Welcome to Beyond Storytelling!

Dear colleagues & friends
 
we are living and working in turbulent times. The political, social and economic landscape is shifting and we need to make sense of it. We gather data and information to understand, but as the philosopher Byung Chul Han said: data and numbers are additive, not narrative. But meaning rests on narration.

In our lives and in our organizations, orientation and inspiration comes through narration: the ability to pattern our experience in stories and narratives that speak to our minds, hands and hearts. That provide meaning and inspiration for our colleagues, clients and customers.
 
At BEYOND STORYTELLING we want to invite marketeers, change agents, knowledge workers and learning & development professionals to explore and experience the potential of narrative approaches and storytelling in organizations.
 
Why attend?
We believe that the combination of topics and talents that will come together in Heidelberg is unique in the field of narrative work and storytelling. Here are some reasons to attend:

  • Get to know best practices and case studies for the application of narrative methods in 12 + workshops
  • Be inspired by leading figures in the field of narrative work and storytelling
  • Familiarize yourself with state-of-the-art narrative approaches and methods for change, communication and learning in organizations
  • Get to know a new perspectives on organizations that helps you to address the deeper layers of sensemaking, visions and beliefs
  • Become part of a network of experienced storyworkers, consultants, communicators and change agents

We are so excited that we are live with the conference that we released discount codes worth 10% for the first 5 registrations. Just go to the registration page and use the code BEYONDSTORYTELLING (all caps). First come, first serve!

Curious? Get inspired!

Safe the date! Learning Histories for Sustainable Societies

Safe the Date: Learning Histories for Sustainable Societies - International conference, Groningen, the Netherlands, 19-20 January 2017

Listening to the news or talking with managers, employees, and even with neighbours in everyday live – in these days the uncertainty regarding the global political and economic situation is troubling many people.

It seems that there are times of big changes forthcoming, and the growing complexity of a globalizing world is not transparent and not controllable for individuals.

The desire and also the need for new ways of thinking and living are growing; the call for sustainability claims more and more attention in organizations and politics.

Therefore it could be not better timing for the forthcoming conference in Groningen, NL: it asks how narrative methods can foster the build-up and the support of sustainability in society!

Safe the date: Learning Histories for Sustainable Societies
International conference, Groningen, the Netherlands,
19-20 January 2017

Prof. Rik Peters managed to bring together some of the most experience experts and practitioners from around the world with his vision to help building up the value and basic belief of sustainability:  

“In the complexities of today’s world sustainable societies cannot exist without sustainable
organizations. But how do we create sustainable organizations?
This conference will address that question from the perspective of learning histories. Learning history is an internationally renowned method of change management and action research.
This is the first conference that brings together the world’s leading experts and practitioners in organizations from the US and Europe. In interaction with the audience they will discuss the use of historical narratives in organizations and the application of historical reflection to practical problems in organizations.
The conference is of interest to researchers in the humanities and the social sciences, to policy makers and managers in (non)-profit organizations, and to researchers and practitioners in the field of organizational learning, (hi)story-telling, and sustainable societies.”

Join us at this Conference and register for 42,50 until 1 December,  € 50,- after 1 December!

Entering the tacit dimension of knowledge – narrative methods in knowledge transfer

What do experts know that the organization doesn’t? What knowledge treasures are threatened to be lost forever, when experts leave the organization or when project teams separate?

The tacit dimension of knowledge “in the head of experts” hides highly valuable assets for the organization – but noboby, even the expert him- or herself, can’t verbalize them easily.

So the workshop will introduce in narrative methods for harvesting and transferring the tacit dimension of knowledge of experts and project teams.
The attendants will experience together and test on their own learning histories, how helpful narrative methods are, such as metaphors and the “quest for critical incidents”.

 

Heroes and Heroines: a Deep Dive in Their Journeys

In this workshop we will embark on an experimental ride along the so-called Hero’s Journey. The journey identified by mythologist Joseph Campbell reveals the ubiquitous human quest for personal growth and development and can be understood as a metaphor for change and innovation. An interesting aspect we would like to highlight in this session is: How do men tell their journey? And how do women tell their journey? Christopher Vogler said women do not go through the Hero’s Journey as they are already whole. Is there any truth to this or is there, in fact, a different, feminine, Heroine’s Journey? Are the steps a woman needs to undertake on her way to personal growth different than the ones a man follows or do we all follow the same human plot?  We will use movie plots to support and illustrate our discussion.

New models for storytelling – what´s next?

Ab dem Jahr 1992 war in den Schreibstuben Hollywoods Christopher Voglers Buch The Writer’s Journey die Offenbarung und bildete sich in Folge rasch als das Modell der Heldenreise in zahlreichen Blockbusters ab. Basierend auf Joseph Campbells Buch The Hero with a Thousand Faces und C.G. Jungs Archetypen entwickelte Vogler das, was Hollywood suchte: die eine einzige Geschichte, die weltweit im kollektiven Unbewussten schlummerte.. Ab 2003 wurde das Modell auch unter Titeln wie, Der Business Hero, The Quest etc. in der Unternehmensberatung eingesetzt, bis 2008 im Zuge der Finanzkrise die Führungskraft als einsamer Entscheidungskrieger ausgedient hatte und der Typus des postheroischen Managers auftauchte.  Schon 1998 wies Christopher Vogler aufdas Gegenmodell ‚The Heroine’s Journey’  von Maureen Murdock hin, doch erst seit 2013 wird es in der globalen Filmindustrie wahrgenommen Ebenso wird über den Einsatz in einer immer noch männerdominierten und oftmals destruktiv agierenden Geschäftswelt offensiv nachgedacht. Wir leben somit an einer entscheiden Bruchlinie, was Rollenbilder in fiktionalen und realen Wirklichkeiten betrifft. – Wie sehen die neuen Erzählmodelle aus und worauf basieren sie?  Das Workshop gibt handfeste, mögliche Antworten.

English

When in 1992 Christoph Voglers book „The Writer’s Journey“ appeared, it was seen as a revelation. Consequently its ideas would soon be transferred into a number of blockbusters in form of the idea of ‘hero’s journey’. Based on Joseph Campbell’s book “The Hero with a Thousand Faces” and C. G. Jung’s idea of archetypes, Vogler created what Hollywood was looking for: the one unique story which lay slumbering in the collective unconscious worldwide. From 2003 onward, this model was also introduced into enterprise/business counselling, then under titles like “The Business Hero”, “The Quest” etc. – until 2008, in the wake of the global financial crisis, the idea of the executive as a lonesome warrior became outmoded and the type of the post-heroic manager appeared. Even in 1998, Vogler had pointed out Maureen Murdock’s“The Heroine’s Journey” as a counter-model. But it was not before 2013 that this was perceived by the global film-industry. Also in the world of business, which is still dominated by men and often acting rather destructively, this new model is more and more considered as relevant. So we are now living at a decisive point with regard to role-models in fictional and actual realities. What are the new models of storytelling and what are they based upon? This workshop offers possible and practicable answers.

Change-Prozesse und das „Unternehmen im Kopf“ / Exploring the “company in the mind”

Die Kultur und die Identität eines Unternehmens lässt sich nicht aus CI-Manualen, Mission Statements oder den Hochglanz-Präsentationen im Meeting-Raum erkennen. Die gelebte Kultur ist in den Köpfen der Mitarbeiter, sie lässt sich nur aus ihrem Handeln, ihrer Kommunikation erkennen, aus dem, was sie für möglich und unmöglich, für wünschens- oder ablehnenswert halten. Dies ist das „Unternehmen im Kopf“: das tatsächliche soziale System, in dem die Mitarbeiter leben und arbeiten, und in dem verborgene Regeln gelten, die niemandem bewusst sind, nach denen aber alle handeln. Man kann sich leicht vorstellen, dass es für den Erfolg jedes Change-Projekts entscheidend ist, diese verborgenen Regeln, die Glaubenssätze der Mitarbeiter, das „Unternehmen im Kopf“, zu kennen.

Da weder Führungskräften noch Mitarbeitern die verborgenen Regularitäten ihres Systems bewusst sind, kann man sie als Change-Berater nicht einfach danach fragen. Aber: Man kann sie erzählen lassen, von ihren alltäglichen Erfahrungen, von ihren Erlebnissen im Unternehmen. Denn im Erzählen werden die tatsächlichen Motive, Hintergründe, Regeln, denen Handeln und Kommunikation folgen, deutlich. Es entsteht eine „narrative Systemlandkarte“, die das „Unternehmen im Kopf“ abbildet und eine verlässliche Grundlage für Change-Prozesse bildet.

Im Workshop werden die narrativen Grundlagen des „Unternehmens im Kopf“ und der Methode der „narrativen Systemlandkarte“ vermittelt. Gemeinsam werden wir dann anhand von Praxisbeispielen Elemente eines „Unternehmens im Kopf“ rekonstruieren und Folgerungen für das Design möglicher Changeprozesse ziehen.

The true identity of an organization, of a company is not written on paper as CI descriptions or mission statements. The true identity is hidden in the minds of the employees, in the communication between them. This is the “company in the mind” – the hidden rules of the system. For every change project it is crucial to know these rules, otherwise there is great probability to fail.

But to make these hidden rules visible you can’t simply ask the employees – for they aren’t aware of them. But you can ask them for their stories, their everyday experiences while working for the company. From the patterns of these stories the system rules become obvious, a narrative system map is evolving in which the obstacles and the chances the change process has to deal with are visible.

In the workshop we will talk about the narrative basics of the “company in the mind” and try out some ways to reconstruct it from stories told by the employees.

Facilitator:

Let‘s de-construct Gender - Does gender diversity need different leadership narratives?

Why do we need more gender diversity in the first place? What leadership difference does gender make? Are our current leadership-hero-narratives appropriate for future challenges?

We first give an input into scientific female gender narratives. We then shift into practical experiences with specific tasks. This will happen in three phases in order to generate innovative approaches. In the first phase we will apply old narrative-patterns for female career paths to experience the current impact. In the second phase - with reference to modern narrative forms of theater - we will question if these narratives are still functional in today‘s organizations. In the final third phase we will focus on the question: “Do these new forms have the potential to create new, more successful narratives to meet the challenging changes organizations?”

A workshop for everybody interested in leadership, diversity and storytelling, and for people who want to challenge the current state of gender constructs.

Über die Dekonstruktion geschlechtlicher Rollenbilder: Braucht geschlechtliche Diversität andere Führungsnarrative?

Sind geschlechtlich diverse Organisation besser? Führen Männer und Frauen anders? Und sind die uns allen bekannten Heldengeschichten über Führungskräfte für die aktuellen Herausforderungen von Führung überhaupt noch zeitgemäß?

Um diesen Fragen nachzugehen, möchten wir zunächst Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellung um Geschlechterdiversität geben. Danach steigen wir in die praktische Anwendbarkeit ein. Dies geschieht in drei Phasen mit dem Ziel neue Ansätze zu genieren. In der ersten Phase schauen wir auf bekannte Erzählmuster für weibliche Karrierewege und darauf welche Auswirkungen diese haben. In der zweiten Phase fragen wir - ausgehend von Erzählformen des zeitgenössischen Theaters-  ob diese Narrative überhaupt noch zu heutigen Organisationen passen. In der abschließenden dritten Phase konzentrieren wir uns auf die Frage: "Haben diese neuen Erzählformen das Potenzial, neue und passende Narrative entstehen zu lassenum den Herausforderungen sich verändernder Organisationen zu begegen?“

Ein Workshop für alle, die sich für Leadership, Diversity und Storytelling interessieren, und für Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zu Gender-Konstrukten in Organisationen auseinander setzen wollen.

Facilitator:

CLIMBING MOUNTAINS. MOVING MOUNTAINS – Culture Change from a narrative perspective

Culture is continuously co-created. In society and organizations every conversation reflects culture and shapes identities. The way we relate to each other and to our organizations. The endless process of meaning making is not happening in a vacuum but culturally embedded. The construction of identity is always challenging existing codes and cultural patterns.

The fact that our self is a construction nurtured by social contexts is from a narrative view not disappointing but a massive opportunity; because every construction is principally de- and re-constructable, and therefore shapeable by us.

A workshop for StoryWorkers-to-be – people who want to challenge cultural fixations and belief systems, and try to open windows into the possibility land.

Struktur und Dramaturgie in Veränderungsprozessen: Das Heldenprinzip®

Veränderung verläuft seit Jahrhunderten und in allen Kulturen nach einem Grundmuster: Menschen, Teams oder ganzen Organisation brechen aus der gewohnten Lebenswelt in die Unwägbarkeiten des Unbekannten auf und reifen auf diesem risikoreichen Weg zum Meister der Veränderung. Diese dramatische Schrittfolge ist Im kollektiven Gedächtnis bildhaft als Heldenreise verwurzelt. Zu finden ist es weltweit in Mythen, Märchen, Filmen, Games ect.

Wir haben diesen mythologischen Weg des Helden, wie er über Generationen vervielfältigt und in der Kunst verdichtet wurde für die heutige Realität als Grundstruktur der Veränderung transferiert. Sie in der Gegenwart zu nutzen heißt, inneren und äußeren Dynamiken von Veränderung besser verstehen, klarer zu reflektieren und ganzheitlicher gestalten zu können.

Der Workshop soll einen Eindruck vermitteln von der universellen Veränderungsdramaturgie Heldenprinzip®, ihren Anwendungskontexten und ästhetisch- künstlerischen Methoden, die einen schöpferischen Zugang zu Veränderung öffnen.

Transformationen von Organisationen und Kulturen / The Project of Cultural Transformation: On Organisational Reorganisation.

Transformationen von Organisationen und Kulturen / The Project of Cultural Transformation: On Organisational Reorganisation.

Similar to all cultures, corporate cultures depend on values, norms, on rituals, habits, behaviours and prescribed routines. The limbs of such cultural corpus do not resonate with facts and figures. To trigger new experiences, then, means to intervene into the anticipated schedules and orders and alter a group’s or individual’s horizon of expectations. The workshop will present a conceptual frame and case studies about how these interventions can be planned and implemented.

Narrative Brand Management & Strategic Story Conception

Narrative Brand Management & Strategic Story Conception

In a nutshell: This workshop seeks to sensitize participants to think and act like a brand dramaturg. Basically, the session is designed for brand, marketing and communication experts, both working in agencies or in marketing departments. Of course, the workshop is also open to those who are just interested in the topic. The entire session deals with the key question of ‘How to transfer narrative thinking into the world of brands and communication?’

THE BIGGER PICTURE - Power of visual Storytelling in intercultural communication

THE BIGGER PICTURE - Power of visual Storytelling in intercultural communication

As HR-experts, we dive to find interculturally competent talents. As PR specialists we need to think „out of water“ and practice the perspective change to make sure we meet the needs of the intercultually complex audiences. A possible way to make sure our message comes over clearly is to share a particular culturally related story and describe the cultural context of that encounter. The secret recipee is to focus on the „happy end“ and on the synergy effects rather than listing possible challenges and differences

Change-Management – von großen Stories und Ideen, vom Unternehmensgedächtnis und von Langmut

Letzten Freitag Vormittag, 10:30 Uhr. Mein Puffer für die Anreise war größer als sonst, ich wollte auf jeden Fall ausreichend Zeit im Meetingraum haben, um anzukommen und mich zu sammeln. Selten war ich so nervös, wenn es um eine Präsentation ging.

Ich sollte einem knappen Dutzend der Top-Führungskräfte eines großen Stahlherstellers einen Ergebnisbericht zum Rollout einer Workshop-Reihe mit dem vielversprechenden Titel „Workshop zur Stärkung der Compliance-Kultur“ liefern. Ich sollte dem Topmanagement erzählen, ob diese großflächige Intervention bei den rund 400 Führungskräften im mittleren Management bis zu den Meistern in der Fertigung den Wert „Compliance“ auf den Weg gebracht hat.

 

Im Vergleich zur Durchführung der Workshops an sich keine schwere Aufgabe! Denn ich hatte nach dutzenden Durchführungen dieses Workshops genügend Meinungen, Geschichten, Stimmungsbilder und Appelle der Teilnehmer gesammelt, um der Führungsetage ein sehr detailliertes Feedback geben zu können, wie es um den Wert Compliance bestellt ist.
Der einzige Haken an der Sache: ich hatte keine guten Nachrichten für meine Zuhörer! Ich konnte nicht berichten, dass der x-fach durchgeführte Workshop zur Stärkung der Compliance-Kultur an den Einstellungen der Mitarbeiter, an deren Werten und Überzeugungen auch nur irgendetwas geändert hat.

Natürlich musste es ausgerechnet heute eine lange Verzögerung am Empfang durch die Formalien des Werkschutzes geben, natürlich klappte die Technik nicht auf Anhieb… Prompt fand ich mich zeitgleich mit den Topmanagern im Raum, denen ich mich gleich als die Botin von schlechten Nachrichten outen musste:

    „Ihre Intervention mit dem Ziel, mehr Bewusstsein für Compliance-konformes Handeln zu schaffen, wird missverstanden als ein katastrophaler Urteilsspruch des Topmanagements an die Mannschaft: „Ihr werdet in diese Workshops geschickt, weil Ihr nicht Compliance-konform handelt!“ Dementsprechend zieht sich die Mannschaft zurück und wartet tief gekränkt ab, bis alle Aktivitäten und Schulungen zu Compliance wieder Vergangenheit sind und bis das Management zum erneuten Angriff auf sie mit einem neuen Changeprogramm rüsten wird.“

Doch wie konnte es geschehen, dass eine nach besten Wissen und Gewissen aufgesetzte Kommunikationsstrategie, die eigentlich nur mit konkreten Fallbeispielen für die Notwendigkeit von Compliance-konformen Handeln warb und sich der Aufklärung durch Sachinformationen widmete, dass also eine als Hilfestellung gedachte Kommunikationsstrategie so fatal missverstanden wurde?

Change-Management hat mächtige Gegner oder aber Verbündete: die Narrationen im Unternehmensgedächtnis

Der Konzern blickt auf eine lange Unternehmensgeschichte zurück, in der Werte wie Zusammenhalt, Loyalität, Wir-Gefühl, Ehre und Stolz auf die Hütte gelebt wurden. Niemals wäre man früher auf die Idee gekommen, den Kollegen zu melden, wenn dieser ein Werkzeug mit nach Hause genommen hat! Die Hütte war für alle da, alle waren für die Hütte da! Das Unternehmensgedächtnis liefert unzählige Erzählungen, wie die Meister zusammen mit der Mannschaft einen über den Durst tranken, wie zusammen gegrillt und gefeiert wurde in der Dienstzeit, wie man einander beim Reparieren der Privat-PKWs in den Werkshallen half. „Wir halten zusammen, wir sind die Hütte!“ – diese Botschaft schmolz die Mannschaft, die Führung, den Vorstand zu einem großen sinnstiftenden Ganzen zusammen.
Nun kommt mit „Compliance“ ein neuer Wert daher, der diesen Zusammenhalt scheinbar bedroht: nun soll man sich an Regeln halten, die Kollegen verpfeifen, den Führungskräften Bescheid geben, wenn Unregelmäßigkeiten auffallen. Die Führungskräfte stehen nun plötzlich außerhalb der Gemeinschaft, sie werden zu Wächtern und Kontrolleuren. Und sie formulieren Drohungen: „Wir müssen unser Image beim Kunden retten, sonst verlieren wir unseren Arbeitsplatz!“ „Wer nicht Compliance-konform handelt, wird gekündigt!“

Was mich also wirklich nervös machte, war die Aussicht auf empörte, persönlich gekränkte Reaktionen, denn ich hatte den Entscheidern zu sagen, dass die gesamte Top-Down Kommunikation des Unternehmens zu Compliance aus Negativ-Botschaften bestand und in erster Linie Angst schürte.

Change-Management braucht reflektierte Führungskräfte, positive Botschaften und vor allem eine gemeinsame Vision, die an das Unternehmensgedächtnis andockbar ist!

Sie waren in der Tat erschrocken. Das tiefe Misstrauen ihrer Mitarbeiter in die Führungsetagen und den Vorstand überraschten und beunruhigten sie. Doch das Meeting verlief anders als ich dachte: keiner fühlte sich persönlich angegriffen, alle waren vielmehr ratlos, wie man dem Unternehmensgedächtnis, den tief verwurzelten Erfahrungen der Mitarbeiter, dass es „früher anders und viel besser war“, beikommen könne. Wie können sie ihre Kommunikationsstrategie, ihr Storytelling von Botschaften so verändern, dass der Wert „Compliance“ nicht mehr als Angriff auf die „guten, alten Zeiten“ empfunden wird?

Erst der Vorschlag, die Mitarbeiter nicht länger als potentielle Abweichler und Regelbrecher, sondern als Mitstreiter auf dem Weg zu einer Compliance-Kultur zu betrachten, löste die Spannung im Raum. Es schien, als würden alle von einer Leitidee getragen werden: wir schaffen alle zusammen eine Kultur des Vertrauens und Miteinanders und helfen alle mit, eine Compliance-Kultur zu gestalten.
Was war geschehen? Meine Hypothese: die gemeinsame Leitidee für die Unternehmenskommunikation greift die im Unternehmensgedächtnis bewahrten alten Werte des Zusammenhalts und des Wir-Gefühls auf. Da die Führungskräfte wie auch ihre Mitarbeiter in eben diesem Unternehmen sozialisiert sind, erleben sie das Zurückfinden zu ihren eigenen Werten als Befreiungsschlag. Auf dieser neuen (oder vielmehr wiederentdeckten) Wertebasis konnten die Topmanager nun sehr konstruktiv diskutieren, was zu tun ist, um die Kommunikationsstrategie zu Compliance zu verbessern und ihr Storytelling mit positiven Botschaften zu füllen.

Meine Nervosität legte sich im Laufe des Termins und wich der Hoffnung, dass die Botschaften der vielen Workshop-Teilnehmer, deren Misstrauen und Kränkung gegenüber der Führung, einen wirklichen Change beginnen lassen: den Beginn eines gemeinsamen Gestaltens der Hütte von morgen.
Das ist natürlich ein kleineres Ziel im Vergleich zum ursprünglichen Ziel des Changeprogrammes, den Wert „Compliance“ zu verstetigen – doch: jede Narration von Unternehmenswandel zeigt, dass in Changeprozessen Langmut angesagt ist, denn ein Wertewandel dauert Jahre! Und er braucht eine gemeinsam erzählte Geschichte, die Sinn stiftet und die an das Unternehmensgedächtnis andockbar ist.

Beste Grüße sendet Christine Erlach

(first published here)

Dataism is Nihilism

A wonderful find by our founding member and friend Wolfgang Tonninger:

Dataismus ist Nihilismus. Er verzichtet ganz auf Sinn. Daten und Zahlen sind additiv und nicht narrativ. Sinn beruht dagegen auf der Narration. Daten füllen die Sinnleere. […] Das Motto von „Quantified Self“ heißt „Self Knowledge through Number“, Selbsterkenntnis durch Zahlen. Aus Daten und Zahlen allein, wie umfassend Sie auch sein mögen, ergibt sich keine Selbsterkenntnis. Zahlen erzählen nichts über das Selbst. Zählung ist nicht Erzählung. Das Selbst verdankt sich aber einer Erzählung. Nicht Zählen, sondern Erzählen führt zur Selbstfindung oder zur Selbsterkenntnis […].

gefunden in: Byung-Chul Han. Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, s82f

More in his blog: https://almblitz.wordpress.com/2016/09/07/1371/. Check it out!